Etwas mehr als drei Monate nach der ursprünglichen Version 5.0 ist der dritte Patch, mit dem Namen 5.0.3 verfügbar, mit den folgenden Änderungen:
- Die Funktion ‚Direktsteuerung‘ beeinflusst die Massensimulation in iTrain nicht.
- Dinamo-spezifische Option ‚Rangierbeschleunigung‘ ist entfernt worden, da sie nicht mehr gilt.
- Die Aktion zum Zurücksetzen der Gesamtfahrleistung, wenn Sie auf die Werte doppelklicken, ist entfernt worden.
- Rangier-Aktionen: Überprüft die Motorgeräuschfunktion und beachtet die Verzögerung, bevor Sie mit Fahr- oder Geschwindigkeitsstufe fahren.
- Die Zugrouteingabe zeigt nur aktive Zugrouten an und immer in der definierten Reihenfolge.
- Die Suche nach Audiogeräten bei Sounds wurde durch die automatische Aktualisierung verbessert (für Bluetooth-Sound-Geräte)
- Rocomotion verfügt über eine zusätzliche Adresse-Offset-Option für Zubehör und eine verbesserte Programmierung auf dem Programmiergleis.
- Fehlerbehebung: Die NCE PowerCab-Unterstützung sollte mit der USB-Schnittstelle funktionieren.
- Fehlerbehebung: Der Start der Stärz ZS2+
-Verbindung mit der ZS2-Schnittstelle funktioniert ordnungsgemäss.
-Verbindung mit der FCC Schnittstelle funktioniert leider immer noch nicht, aber das braucht man auch nicht (Stichwort:Polling). - Stärz ZS1 und ZS2 mit mehr Baudratenoptionen und Unterstützung der ZS2+ mit eingestelltem ZS2-Protokoll.
- Decoderprogrammierung auf Programmiergleis für BiDiB-ReadyBoost implementiert. Man kann den Knoten wählen, aber Vorsicht.
- Adressgruppierung von 6 für Lenz LS150 Decoder.
- Fehlerbehebung: Eine plötzliche Richtungsänderung kann dazu führen, dass eine Lokomotive mit der alten Geschwindigkeit fährt.
- Fehlerbehebung: Die Aktion zum Umschalten von Zubehör funktionierte bei einem Entkuppler nicht ordnungsgemäß.
- Fehlerbehebung: Die zweite Pseudo-Adresse für Signale konnte von Fernbedienungen (WLAN-Maus) nicht verwendet werden.
- Dinamo-Blockverknüpfung verbessert in der Schnittstelle.
- Negative Verzögerung im Action Executor bedeutet, dass gewartet wird, bis die vorherigen Zeilen beendet sind, ab dann läuft die Verzögerung.
- Verbesserte LocoNet-Server Schnittstelle (LbServer).
- Fehlerbehebung: Die Weichengeschwindigkeiten werden bei Bedarf ordnungsgemäß mit Ermässigt initialisiert.
- Geschwindigkeits- und Längenfelder verwenden den Überschreibmodus nicht mehr.
- Baudrate von 38400 für Dinamo-System hinzugefügt.
- Fehlerbehebung: Bei kanadischen Signalen mit zwei Köpfen (hoch) fehlt der Status ‚Clear signal (405)‘.
- Neue Option für Rautenhaus RMX, die Initialisierung aller Fahrzeuge zu überspringen und nur den Zustand von der Schnittstelle zu lesen.
- Berechnen der Gesamtblocklänge mit (Auto) Fill, wenn diese noch nicht angegeben ist, die Rückmeldungen jedoch eine Länge haben.
- Der Verbindungsverlust ruft jetzt den internen Alarm auf, anstatt nur dreimal zu piepen.
- Serielle RMX-Schnittstelle mit Watchdog-Funktion zum Anhalten von Zügen bei Verbindungsverlust.
- RMX-Unterstützung für DCC-Zubehör über DCC-Direktbefehl.
- Änderungen an der Z21-Schnittstelle, damit diese auch mit den MD-Electronics-Befehlsstationen funktioniert.
- Fehlerbehebung: Zusätzliche Blockreservierungsprüfung im Routing verbessert.
- TAMS Programming on Main (PoM) bietet Unterstützung für Lesen und Zubehördecoder.
Dies ist ein empfohlenes Update für alle Benutzer von iTrain 5.0.